Neu und unbekannt. Wer kennt MS Project for the Web? Auch Microsoft geht mit der Zeit und entwickelt moderne Alternativen zur Projektplanung mit MS Project. In diesem Test und Review geht es um diese intuitiv zu bedienende Cloud-Software von Microsoft.
Intro
In diesem Review geht es um verschiedene Fragestellungen:
Das Wichtigste in Kürze:
- Intuitiv und einfach zu bedienen – eine Projektmanagement-Software für den Einstieg und ein Kontrast zum klassischen MS Project
- Mit Aufgaben, Kanban Board und Zeitleiste werden die minimalen Projektmanagement Funktionen für viel Projekte abgebildet.
- Die Anbindung an das Microsoft Ökosystem ermöglicht vielfältige Erweiterungen wie MS Teams, Power BI, SharePoint.
- Es gibt teilweise Wartezeiten beim Wechsel zwischen den Programmteilen.
- Wer noch keine Microsoft Dienste nutzt, hat ggf. hohen Aufwand mit der Integration.
- Erweiterte Funktionen wie Zeiterfassung, Ressourcenplanung oder Dokumentenmanagement fehlen (gibt es aber mit teuren Bezahlplänen in MS Project)
- Multiprojektmanagement geht mit der Roadmap
Das Unternehmen hinter MS Project for the Web
Das Unternehmen Microsoft ist der weltweit führende Hersteller von Betriebssystemen. Mit MS Project ist bereits 1984 die erste Software für Projektmanagement hinzugekommen. MS Project gilt als der Standard für die Projektplanung und ist auch heute noch Teil von Schulungen in Projektmanagement Seminaren. Selbst eine Cloudversion MS Project Online steht der offline Version in nichts nach. MS Project bleibt ein mächtiges Tool für die Projektplanung. Doch die Komplexität der Software macht den Einstieg nicht gerade einfacht und es gibt viele Nutzer, die nicht alle Funktionen von MS Project benötigen.
Daher hat Microsoft eine cloudbasierte Projektmanagement-Software aufgelegt, die leicht zu bedienen ist und sich auf die wichtigsten Funktionen beschränkt. Damit verfolgt Microsoft das Ziel deutlich mehr Nutzern einen Zugang zu Projektmanagement zu verschaffen. Während die Einarbeitung in das klassische MS Project nicht in einer Woche vollendet ist, kann man MS Project for the Web* in wenigen Stunden komplett durchdringen. Zudem ist das Tool mittlerweile sehr gut gut in das Ökosystem von Microsoft 365 eingebettet. Wir haben für Sie einen Test gemacht.
Welche Features bietet MS Project for the Web?
Im Test zeigt sich eine Basisanwendung für das Projektmanagement. Der Fokus liegt weder auf der Projektplanung noch auf der Aufgabenverwaltung. Stattdessen versucht Microsoft mit der neuen Software vor allem den Einstieg in das Projektmanagement so einfach wie möglich zu gestalten. Zusätzlich soll MS Project for the Web möglichst gut in das Ökosystem von Microsoft integriert werden können. Langfristig scheint es so, dass ein klassisches MS Project durch MS Project for the Web abgelöst werden kann.
Der Test startet mit der Einrichtung eines Accounts bei Microsoft und der Wahl von „Project Plan 3“ als 30-tägige Testversion. Allerdings hätte hier auch der „Project Plan 1“ für diesen Test ausgereicht, da wir „Project Online“, was einer der größeren Vorteile bei der teureren Variante ist, nicht genauer anschauten.

Projektplanung in MS Project for the Web
Die neue Software von Microsoft* eignet sich für die einfache Zeitplanung von Projekten. Da der Fokus auf das Wesentliche gelegt wird, kann man manche Funktionen vermissen.
Verwaltung allgemeiner Projektdaten
Bei den allgemeinen Daten ist man auf wenige Informationen beschränkt:
- Projektname
- Projektmanager
- Anfangstermin
Aufgabenverwaltung/Task Management
Innerhalb eines Projektes ist die Aufgabenliste eine von drei Ansichten. Man beschränkt die Informationen einer Aufgabe auf 13 Spalten in der Aufgabenliste. Zusätzlich zu den Spalten können noch Notizen zu den Aufgaben hinterlegt werden. Besonders von Vorteil ist das Hinzufügen von benutzerdefinierten Feldern, so dass Sie die Aufgaben an Ihr Projekt anpassen können. Dabei können Sie zwischen
- Datum
- Ja/Nein-Abfrage
- Nummer
- Text
- Freie Auswahl benutzerdefinierter Elemente (z.B. Priorität mit „A“, „B“, und „C“)
als Wert Ihres Feldes auswählen.

Balkenplan oder Gantt Chart
Die Ansicht von Aufgaben in der Zeitachse entspricht einer simplen Darstellung eines Gantt Charts. Dabei ist zu bemerken, dass simpel nicht unüberlegt sein muss. Mit der Zeitachse ist es möglich einen guten Überblick über das Projekt zu erhalten. Auch Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben können abgebildet werden und für Nutzer ab Lizenz Project Plan 3* ist die Darstellung des kritischen Pfades möglich. Meilensteine können über Aufgaben mit einer Dauer von 0 Tagen gesetzt werden. Zudem können Sie den Plan auch einfach als PDF exportieren und z.B. mit Ihren externen Mitarbeitern oder Dienstleistern teilen.

Wichtig
In „Project Plan 1“ kann die Roadmap nur im schreibgeschützten Zustand angezeigt werden. Im Test haben wir Project Plan 3 und können bearbeiten.
Netzplan oder Projektstrukturplan sind nicht vorhanden und müssen – sofern notwendig – über Project Online erstellt werden (ab Tarif „Project Plan 3“* möglich).
Kommunikation und Zusammenarbeit mit MS Project for the Web
Von sich aus bietet MS Project for the Web die Visualisierung eines Kanban Boards, um jedem Teammitglied im Projekt eine bessere Übersicht zu verschaffen. Wenn einem Teammitglied eine Aufgaben zugewiesen wird, kann dieses über eine Email-Benachrichtigung informiert werden.

Wichtig zu wissen:
Mit der Verknüpfung in das Microsoft Ökosystem können viele verschiedene Tools für die Zusammenarbeit genutzt werden. So ist zum Beispiel die Nutzung des Kommunikationstools Microsoft Teams möglich. Besonders ist hervorzuheben, dass Sie hier Project for the Web oder Roadmap einfach als Tab in MS Teams öffnen und damit direkt Zugriff auf Ihr Projekt haben. Damit bleiben Sie und Ihr Team immer in demselben Tool.
Rollen und Berechtigungen
Rollen und Berechtigungen werden über die separaten Microsoft Gruppen abgedeckt. Wer in seiner Organisation eine neue Gruppe erstellt, kann diese mit MS Project for the Web verknüpfen. Diese Gruppe kann in allen Anwendungen der eigenen Organisation genutzt werden (z.B. Microsoft Teams).
Anforderungsmanagement
Es gibt kein Anforderungsmanagement. Hier muss man auf MS Project Online zurückgreifen. Dies ist aber bereits im Bezahlplan Project Plan 3* enthalten.
Ressourcenplanung
Es gibt keine Ressourcenplanung. Hier muss man auf MS Project Online zurückgreifen. Dies ist aber bereits im Bezahlplan Project Plan 3* enthalten.
Projektcontrolling
Es gibt keine internes Projektcontrolling. Allerdings kann an die Daten der Cloud Anwendung mit Microsoft Power BI auswerten.
Dokumentenmanagement
Sie können Dateien an Aufgaben anhängen und diese über eine Quicklook-Funktion schnell ansehen. Sofern Sie Microsoft Office 365 nutzen, haben Sie im Normalfall auch SharePoint dabei, was als Dokumentenablage dienen kann.
Multiprojektmanagement bei MS Project for the Web
Mit der Ansicht über eine Roadmap können mehrere Projekte gleichzeitig in der Timeline angesehen werden. Die Projektdaten werden in einer Aggregation dargestellt. Dies ermöglicht das Multiprojektmanagement und die Planung eines Projektportfolios in einfachster Weise. Auslastung und Kosten werden hier weiterhin nicht dargestellt.

Weitere Kriterien zur Bewertung von MS Project for the Web
Features und Funktionalität
Die Funktionalität ist extrem einfach gehalten. Der Fokus liegt darauf, ein einfaches Task Management mit Kanban Ansicht und Zeitleiste zu verbinden. Über die Roadmap behält man den Überblick über alle Projekte. Damit hat man eine Grundversion für das Management von Projekten.
Mit der Integration in das Microsoft Ökosystem ist die Anbindung von Gruppen, Power BI und Microsoft Teams einfach möglich. Dies kann fehlende Features wie Controlling ergänzen und mit Teams deutlich zur besseren Kommunikation im Projekt beitragen.
Wer zusätzlich Features einer umfassenden Projektmanagement-Software vermisst, kann immer noch auf Project Online* wechseln.
Wichtig
Die Integration weiterer Anwendungen aus dem Microsoft Ökosystem kann kostenpflichtig sein.
Sonstige Bewertungskriterien
- Spracheinstellungen sind möglich.
- Alle Versionen können zum Test für 30 Tage kostenlos genutzt werden.
- Sie können Ihre alten Microsoft Project Dateien (*.mpp-Dateien) importieren.
Benutzeroberfläche und Bedienfreundlichkeit
Die initiale Einrichtung kann man in 15 Minuten durchführen. Im Review vergehen schon 5 Minuten, bis ein Firmenaccount erstellt ist. Nach der Bestellung des Accounts zum Test dauert die Einrichtung von MS Project durch Microsoft selbst etwas Zeit und man wird per Email informiert, wenn diese abgeschlossen ist. Dies hat im Testprojekt nochmal 5 Minuten gedauert.
Wer MS Project jedoch mit mehreren Nutzern verwendet, hat längere Wartezeiten vor sich. Das richtige Einrichten von Gruppen im Office Portal ist notwendig, um weitere Nutzer sinnvoll hinzuzufügen.
Die Einrichtung und Installation ist in der Microsoft Hilfe für Project Online beschrieben. Diese ist übrigens maschinell übersetzt, was man an der ein oder anderen Stelle merkt.
MS Project for the Web* zeigt sich sehr übersichtlich und intuitiv. Es gibt sehr wenig Ablenkung und die Funktionen sind auf das Wesentliche beschränkt. Das ist sehr gut für die Nutzerfreundlichkeit. Man fühlt sich im Gegensatz zum klassischen MS Project niemals überfordert, so dass man guten Gewissens ein neues Teammitglied in 5-10 Minuten integriert und arbeitsbereit hat.
Die Mobile App
Aktuell gibt es noch keine mobile App.
Datenschutz, Hosting und Service
Datenschutz – Wo liegen die Daten und wo stehen die Server?
Microsoft ist beim Thema Datenschutz als großer Softwarehersteller eigentlich gut aufgestellt. Zumindest sollte man das meinen. Es gibt zwar kritische Stimmen zum Umgang mit Datenschutz bei Microsoft, aber der Microsoft Konzern bietet einige Unterlagen zum Thema DSGVO an, so dass man sich selbst eine Meinung bilden kann.
Was Microsoft alles im Bereich Sicherheit unternimmt kann man nicht in einem Software Review darstellen. Hier sei auf den Business Bereich von Microsoft selbst verwiesen. MS Project for the Web ist beim Datenschutz unter Microsoft 365 gegliedert. Alle Informationen zur Datenlöschung gibt es hier.
Erreichbarkeit und Stabilität
Einziges Manko ist leider die Performance im Vergleich mit anderen Anbietern. Man merkt doch häufiger, dass die Synchronisation zwischen Roadmap und Projekt ein paar Minuten dauert und nicht direkt durchgeführt werden kann. Auch die Zeit für den Start eines Projektes kann den Nutzer erstmal zur Kaffeemaschine laufen lassen.
Solange man sich in einem Arbeitsbereich befindet, kommt es allerdings nicht zu Verzögerungen.
Der Status der gebuchten Dienste bei Microsoft kann über diesen Link abgerufen werden. Dabei muss man als Administrator bei Microsoft eingeloggt sein.
Support durch Hersteller (Kundenservice) bei Problemen
Microsoft stellt zu MS Project for the Web Online Hilfen zur Verfügung. Darüber hinaus kann man sich an das Microsoft 365 Support Center wenden. Bei aktuellen Problemen kann man ein Kontaktformular bzw. einen Support Fall ausfüllen oder die Hilfe bemühen.
Kosten bei der Nutzung von MS Project for the Web
Gut zu Wissen
Wenn man bereits Microsoft Produkte im Unternehmen nutzt, kann es sein, dass MS Project for the Web bereits freigeschaltet ist und man nur noch die Lizenz braucht. Einfach mal prüfen unter project.microsoft.com. Ansonsten können einfache M365 Nutzer ohne Project-Lizenz auch an Aufgaben in Projekten mitarbeiten. Sie benötigen dafür nur die E3 oder E5 Lizenz von M365. Auch externe Gast-Nutzer können ohne Project Lizenz an bestimmten Aufgaben mitarbeiten.
(Stand Juni 2022, Kosten ohne Gewähr)
Die Cloud Variante von MS Project unterscheidet zwischen drei verschiedenen Kostenmodellen. In allen drei Modellen ist MS Project for the Web enthalten.
Hier soll nur auf das Preismodell von MS Project for the Web* eingegangen werden. Wichtig zu wissen ist, dass mit höheren Preisstufen auch MS Project Online und die Server Version von MS Project integriert sind.
Übrigens
Eine Übersicht über die Kosten bei Projektmanagement-Software verschiedener Anbieter gibt es hier.
Project Plan 1
Der Project Plan 1* enthält die im Review vorgestellten Basisfunktionen:
- Aufgabenlisten
- Kanban Board
- Zeitachse im Projekt
- Kommunikation über MS Teams
- Roadmap (schreibgeschütztes Multiprojektmanagement)
Project Plan 3
Alle Bereiche aus dem Project Plan 1 sind im Project Plan 3* enthalten. Zusätzlich kann die Roadmap für Multiprojektmanagement bearbeitet werden. Mit integriert sind noch ein externe Funktionen:
- MS Project Online
- Nutzung der aktuellsten MS Project Desktop Version
- Berichte, Ressourcen und Arbeitszeiten in der Cloud
Project Plan 5
Alle Bereiche aus dem Project Plan 3 sind hier enthalten. Mit Project Plan 5* wird eine Ebene über die Projekte gelegt, um das Projektportfolio managen zu können.
- Portfolio Szenarien
- Bedarfsmanagement
- Verwaltung der Unternehmensressourcen
Kosten Vergleich
MS Project for the Web | 1 User | 5 User | 25 User | 75 User |
---|---|---|---|---|
Project Plan 1* | 113€ | 564€ | 2.820€ | 8.460€ |
Project Plan 3* | 337€ | 1.686€ | 8.430€ | 25.290€ |
Project Plan 5* | 618€ | 3.090€ | 15.450€ | 46.350€ |
Unsere Bewertung zu MS Project for the Web als Projektmanagement Tool
Die Vorteile
Intuitiv und einfach zu bedienen – die Projektmanagement-Software für den Einstieg.
Die Roadmap gibt eine gute Übersicht und ermöglicht Multiprojektmanagement mit MS Project for the Web*
Mit Aufgaben, Kanban Board und Zeitleiste werden die notwendigen Projektmanagement Funktionen für die meisten kleinen Projekte abgebildet.
Die Anbindung an das Microsoft Ökosystem ermöglicht vielfältige Erweiterungen wie MS Teams, Power BI, SharePoint.
In den teureren Bezahlplänen kann man auf das klassische MS Project für komplexe Projekte wechseln.
Die Nachteile
Erweiterte Funktionen wie Zeiterfassung, Ressourcenplanung fehlen (gibt es aber mit teuren Bezahlplänen in MS Project oder mit M365)
Wer noch keine Microsoft Dienste nutzt, hat hohen Aufwand mit der Integration.
Es gibt teilweise Wartezeiten beim Wechsel zwischen den Programmteilen.
Online Hilfen sind nicht einfach zu finden und maschinell ins deutsche übersetzt.
Für wen lohnt sich MS Project for the Web?
Im Review zeigt sich, dass der Fokus definitiv auf kleinen bis mittelgroßen Projekten, in welchen keine sehr detaillierte Zeitplanung erfolgen muss, liegt. Im klassischen MS Project benötigt man eine umfangreiche Einarbeitung. Dies ist bei MS Project for the Web nicht so und somit zielt Microsoft auch nicht zwingend auf den klassischen Projektmanager als Anwender.
In der heutigen Zeit gibt es viele Personengruppen, die Projekte planen und erfolgreich durchführen wollen. Nicht nur für Abteilungsleiter, Fachexperten oder Berater vereinfacht Microsoft mit MS Project for the Web* den Einstieg ins Projektmanagement massiv durch eine intuitive Oberfläche und dem Fokus auf die Basisfunktionen einer Projektmanagement-Software.
Wenn ein Unternehmen bereits Microsoft 365 nutzt, sollte man prüfen, ob MS Project bereits freigeschaltet ist, oder man Project Online nutzt und Project for the Web darin enthalten ist. Ein erster Blick lohnt sich gerade dann, da man keine umfangreiche Integration durchführen muss und schon alle Mitarbeiter ein Microsoft Konto nutzen. Selbst wenn das klassische MS Project im Unternehmen etabliert ist, nutzt nur die Projektmanagement Abteilung die Software und die Fachabteilungen versuchen mit Excel durch kleineren Projekte zu navigieren. Gerade hier kann die moderne Cloud Anwendung eine gute Ergänzung darstellen.
Aber viele Selbstständige, Start Ups und kleinere Unternehmen nutzen keine Services von Microsoft. Für diese Gruppen ist die Einführung mit größerem Aufwand verbunden. Es gibt gerade in diesem Bereich einige Alternativen, die einfacher einzurichten sind und vergleichbare Funktionen bieten.
MS Project for the Web Alternativen
MS Project for the Web lohnt sich besonders, wenn Sie bereits Microsoft Dienste nutzen. Wenn Sie eine Alternative suchen, gibt es zum Glück eine gute Auswahl auf dem Markt. Dabei muss man unterscheiden, welchen Tarif die MS Project Alternative abdecken soll. Für den Tarif Project Plan 1 reicht eine sehr simple Projektmanagement Software. Bei den Tarifen Project Plan 3 und Project Plan 5 müssen Sie schon zu extrem umfangreichen Lösungen greifen. Hier 3 Beispiele, die Ihnen weiterhelfen werden:
- Im Vergleich zum Project Plan 1 bietet Meistertask mit der Business Variante sein – siehe Review – eine umfangreichere aber auch teurere Lösung. Auch Agantty ist hier erwähnenswert als kostenlose Software mit guter Darstellung in Form vom Gantt Chart. Hier die übersichtliche Alternative Agantty im Review.
- Das Review zu Wrike zeigt einen guten Bereich Projektplanung und hat eine moderne Oberfläche. Damit eignet sich die Software besonders als Ersatz für die teureren Versionen Project Plan 3 und Project Plan 5 von Microsoft.
- Auch InLoox now! ist sehr umfangreich und kann sogar in Outlook integriert werden, so dass es eine gute MS Project Alternative darstellt.
- Weitere Microsoft Projektmanagement Tools können eine gute Alternative oder nur Ergänzung zu MS Project for the Web darstellen
Wie man die Software für sein Projekt oder Unternehmen findet, sieht man hier im Leitfaden.
Änderungshistorie des Reviews
Datum | Aktualisierungen |
---|---|
06.06.2022 | Update zu Externen Gast-Nutzern und internen Nutzern mit M365 E3/E5 Lizenz |
19.12.2021 | Kleine Erweiterung im Fließtext zu neuen Updates: – Benutzerdefinierte Felder mit Auswahlfunktion – Kritischer Pfad in der Timeline |
12.04.2021 | Umfangreicheres Update im Fließtext. – Export der Timeline als PDF – Neue Email Notifications für Teammitglieder bei Task-Zuweisung |
05.01.2021 | – Import von Microsoft Project Dateien (*.mpp-Dateien) ist möglich – Anhänge in Aufgaben mit Quicklook-Funktion |
02.12.2020 | – Hilfreiche Schaltfläche „zum Datum“ in der Zeitleiste |
02.11.2020 | – Integration als Tab in MS Teams für Project for the Web App und der Roadmap App |
08.10.2020 | – Neue Benutzerdefinierte Felder sind möglich (Datum, Ja/Nein-Abfrage, Nummer, Text) |
* = Provisionslink
This software review is an independent publication and is neither affiliated with,
nor authorized, sponsored, or approved by, Microsoft Corporation.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
English