Das Kollaborations-Tool Miro* kann deutlich mehr als nur Brainstorming. In diesem Test und Review erfahren Sie einiges zu diesem Online-Whiteboard und wann die Arbeit mit der Software Sinn macht. Zudem schauen wir auch auf die Einhaltung vom Datenschutz innerhalb der Vorgaben der DSGVO.
Das Miro Tool – Was ist ein Online-Whiteboard eigentlich?
Das Online-Whiteboard ist im Prinzip die digitale Version eines Whiteboards oder einer Pinnwand im Büro. Das Whiteboard ist ein einfaches Mittel, um im Meeting oder Workshop mit dem Team Aufgaben transparent zu bearbeiten. Die Vorteile der digitalen Version liegen auf der Hand:
- Remote verfügbar
In der modernen Zeit mit dezentralen Teams und Remote Arbeit wird es schwer immer alle Meeting Teilnehmer an einen Tisch bzw. in einen Raum zu bekommen. Hier machen es Online-Whiteboards deutlich einfacher. - Mehr Möglichkeiten
Ein Tool wie Miro bietet weit mehr, als das Offline Board bieten kann. So gibt es zum Beispiel die Möglichkeiten mit Vorlagen zu arbeiten, externe Dateien zu Integrieren sowie das Tool über Integrationen an vorhandene Dienste wie Slack, Jira, MS Teams anzubinden. Mit der Speicherung entfällt auch die lästige Fotodokumentation der Meetingergebnisse.
Anzeige
Miro Review – Übersicht der Funktionen
Es gibt die grundlegenden Funktionen eines digitalen Whiteboards:
- unbegrenzte Fläche des Boards
So können Sie das Board stetig erweitern und immer neue Inhalte setzen. - Post-Its, Textfelder, Grafiken und Rahmen
Mit den zeichnerischen Elementen haben Sie volle Gestaltungsfreiheit. - Kollaboration in Teams
Dies ist wohl die wichtigste Funktion im Miro Collab Tool. Sie können ähnlich zu Google Sheets und Documents mit mehreren Teammitglieder an einem Whiteboard arbeiten. Und das Wichtigste: Sie sehen immer Live, wer was macht und können so die besten Ergebnisse im Meeting erzielen. - Vorlagen und Templates
Miro Tool* bietet eine große Menge an Vorlagen. Im Bild oben sehen Sie die MindMap und ein einfaches Fischgrätdiagramm. Weiter unten gibt es noch mehr Informationen zu den Vorlagen. - Externe Integrationen
Als Online-Whiteboard hat Miro viele weitere Integrationen externer Dienste. Wenn Sie zum Beispiel Slack für die Kommunikation nutzen, können Sie den Chat einfach integrieren.
Verschiedene Miro Tool Anwendungen und Erfahrungen
Vordefinierte Templates für verschiedene Anwendungen
Um die Schwelle für Ihr erstes Meeting so gering wie möglich zu machen, gibt es bereits viele Templates, die Sie nutzen können. Damit brauchen Sie nicht erst im Meeting mit der Strukturierung beginnen. Hier ein paar Beispiele:
- Mind Map
- Flow Chart
- Customer Journey
- Kanban
- Product Roadmap
- Retrospective
- Eigene Templates können Sie im Voraus erstellen
Eignet sich Miro als Projektmanagement-Tool?
Um diese Frage zu beantworten, sollten Sie sich Fragen, welche Bedingungen Sie an ein Projektmanagement-Tool setzen. Natürlich können Sie Miro im Projektmanagement* bei Workshops einsetzen. Sie können auch ein einfaches Kanban Board in Miro aufsetzen – genauso, wie Sie es Offline machen würden. Damit können Sie kleinere bzw. kürzere Projekte gut nachverfolgen.
Insgesamt fehlen Ihnen jedoch für größere Projekte die Möglichkeiten, die eine solide Projektmanagement-Software mit sich bringt. Ressourcenplanung, Kostenkontrolle, Projektplanung oder auch die Zeiterfassung. Hier ist Miro aber eine solide Ergänzung, um selbst in der modernen und dezentralen Arbeitswelt gute Ergebnisse in Workshops zu erzielen.
Miro im Einsatz bei Online-Schulungen mit REUTER management training
REUTER management training gilt als eines der führenden Trainings- und Beratungsunternehmen im Projektmanagement als Partner der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. Ein Erfahrungsbericht zum Einsatz von Miro:
Bereits seit 1994 werden sämtliche Projektmanagement-Schulungen, -Coachings und -Beratungsleistungen von REUTER management training in Präsenzform durchgeführt. Bedingt durch den Einfluss der Coronakrise, musste sich das Unternehmen innerhalb kürzester Zeit auf eine onlinebasierte Lehrgangsvariante umstellen. In diesem Zuge wurde das miro-Board das führende Tool für die erfolgreiche Abwicklung von Schulungen bei REUTER management training.
miro wird als Kern-Tool zur Kommunikation im Lehrgang, zur didaktischen Präsentation der Lehrinhalte und zur Interaktion mit den Teilnehmern genutzt. Die anfängliche Skepsis der Onlineumstellung verflog schnell, als bewusst wurde, dass durch die vielschichtigen Funktionen dieses Tools sowohl die Didaktik des Lehrgangskonzeptes umgesetzt werden kann, als auch die so wichtige Interaktion mit und unter den Teilnehmern spielerisch einfach übernommen werden kann.
Dabei spielt es keine Rolle wo die Teilnehmer sich derzeit aufhalten und mit welchem Gerät, ob Notebook, Tablet oder Smartphone sie eingeloggt sind. Zudem zeichnet sich das miro-Board auch als ein sehr ressourcenschonendes und somit datenstabiles Werkzeug aus, was es wiederum bei REUTER zum Sieger im Vergleich mit anderen Tools kürte.
Miro im Einsatz bei Online-Workshops von Gerstbach Design Thinking
Ingrid und Peter Gerstbach sind spezialisiert auf die Innovations- und Problemlösungsmethode Design Thinking. In Ihrem Bericht schildern Sie ihre Erfahrung in Kürze, wie Miro Ihnen im Online-Workshop hilft.
Normalerweise finden Design-Thinking-Workshops in Räumen mit viel Platz, beschreibbaren Wänden und mobilen Tischen statt und zeichnen sich vor allem durch eine hohe Interaktivität aus. Aber Design Thinking kann auch im Rahmen von Online-Workshops erlebt werden, dafür benötigt es neben Kameras und Mikrofonen für die Teilnehmer auch ein kollaboratives Whiteboard wie Miro. Alles, was normalerweise an Flipcharts und Wänden mit Stift und Haftnotizen dokumentiert wird, kann in der Online-Welt mit Miro gemacht werden:
- Die Erfahrungen aus Gesprächen der „Einfühlen“-Phase kann mit Haftnotizen als sogenannte Insights festgehalten oder Templates für „Personas“ und „Customer Journeys“ genutzt werden.
- In der „Definieren“-Phase werden diese Insights geclustert, hierfür gibt es auch Miro-Templates, wie beispielsweise für eine „2×2 Matrix“.
- Für Kreativitätsmethoden der „Ideen-Generieren“-Phase gibt es weitere Templates z.B. für kollaboratives Brainwriting.
- Auch beim Erstellen von Prototypen in der „Experimentieren“-Phase kann Miro verwendet werden, beispielsweise für GUI-Prototypen oder Storyboards.
Design-Thinking-Workshops mit Miro sind zwar etwas ganz anderes als Workshops in unserem Design Thinking Space (lokal in Wien), aber gerade wenn die Teilnehmer auf der ganzen Welt verteilt sind oder aus anderen Gründen Reisen nicht möglich sind, ist Miro ein perfektes Tool für einen gelungen Design-Thinking-Online-Workshop.
Miro Tool* im wissenschaftlichen Einsatz an der Universität
Wie kann Miro an der Universität genutzt werden? Hier müssen Sie Unterscheidung zwischen Lehre und Forschung.
- Die Nutzung in Vorlesungen, Tutorien oder angewandten Übungen ist klar gegeben wie auch in Onine-Trainings oder beim Design Thinking – Miro stellt dann eine Kollaborationsplattform dar.
- Möchten Sie das Miro Tool für Ihre Forschungsarbeit verwenden, liegt der Vorteil vor allem in den Möglichkeiten des Whiteboards. Sie können alle Ihre Gedanken, Pläne auf dem unendlichen Whiteboard darstellen. Und wenn Sie Ergebnisse aus Studien, Messungen berücksichtigen möchten, können Sie diese in Form von Grafiken, Office-Dokumenten oder Fotos berücksichtigen.
Die Rahmenbedingungen für die Nutzung vom Miro Whiteboarding Tool
Miro Test von Datenschutz bzw. Einhaltung der DSGVO
Wie steht es bei Miro Tool mit DSGVO? Als in der Cloud gehostete Software haben Sie keine Möglichkeit Miro auf Ihrem eigenen Server zu installieren. Dafür haben Sie entsprechend weniger Aufwand mit der Verwaltung. Miro stellt die Sicherheit in den Vordergrund und bietet je nach Tarifmodell verschiedenen Sicherheitsstufen für Ihre Daten an.
Leider ist die DSGVO-Konforme Verwendung nicht ganz so einfach, wenn Sie sich die genauen Informationen von Miro* ansehen. Aus kritischen Fragen – zeitlich nach Urteil zum Privacy Shield Abkommen – geht hervor, dass Miro erst ab Enterprise Level auch Datensicherungen auf Servern in Europa anbietet.
Miro Community manager
“Miro maintains its Data Protection Officer within the Netherlands for all European Union activities as required under the General Data Protection Regulation (GDPR). Additionally, Miro operates with all Data Authorities within member states it operates in, such as Ireland.”User Question
“we were told that even though the server is located in Ireland, all Miro data is backed up to data centers in the US. This would be in violation to GDPR-compliance from our perspective because US authorities could access Miro data without our knowledge.“Miro Trust Team
Miro Community Question
“This information is correct – however we do offer terms within our enterprise level for this data to be moved. There is no other workaround for this – though Miro assuredly does conform to legal requirements.“
Damit sollten Sie genau überlegen, welche Daten Sie in Miro abspeichern möchten, wenn Sie keinen Enterprise-Tarif nutzen.
Miro Tool mit externen Integrationen
Der große Vorteil gegenüber einem normalen Whiteboard oder lokal gehosteten digitalen Whiteboards sind die vielen Externen Integrationen in Miro*, die Sie nutzen können. Wenn Sie also bereits andere Online-Tools nutzen, macht es Sinn diese direkt beim Test vom Miro Tool durchzugehen. Hier eine kleine Auswahl der wichtigsten Integrationen:
Kollaboration
- Microsoft Teams
- Slack App
- Video Chat by Miro
Miro als Design Tool
- Invision
- Sketch
Dokumentation
- Google Drive
- Dropbox
- OneDrive
Weitere
- Microsoft Excel
- Google Sheets
Projektmanagement Software
- Jira
- Trello
- Asana
Miro Tool Tarife und Preise
Die Preise für die Nutzung von Miro* sind sehr unterschiedlich was die verschiedenen Tarife angeht.
Free
Um den Einstieg zu vereinfachen, können Sie Miro kostenlos für die alleinige Nutzung testen.
Team
Ab 2 Nutzer müssen Sie in den Team-Tarif von Miro übergehen. Das Online-Whiteboard macht auch erst jetzt richtig Sinn für die Kollaboration Ihres Teams. Sie können sogar schon auf Integrationen von Jira, Trello und Asana zurückgreifen.
Business
Mit 20 Nutzern gehen Sie auf den Business Tarif und haben den vollen Funktionsumfang. Mit Single Sign On und externen temporären Editoren dürfte die selbst Zusammenarbeit mit Kunden ermöglicht sein.
Enterprise
Ab 50 Nutzern verhandeln Sie den Tarif mit Miro direkt. Hier können Sie erweiterte Integrationen, mehr Sicherheit, Backups auf Servern in Europa und Premium Support von Miro erwarten.
Die Miro Tool Preise in der Übersicht
Anzeige
Miro | 1 User | 5 User | 25 User | 75 User |
---|---|---|---|---|
Free* | 0$ | 0$ | 0$ | 0$ |
Team (2 User+)* | 192$ | 480$ | 2.400$ | 7.200$ |
Business (20 User+)* | 3.840$ | 3.840$ | 4.800$ | 14.400$ |
Enterprise (50 User+)* | on demand | on demand | on demand | on demand |
Pricing for Projectmanagement Software Miro Online-Whiteboard per Year - in US-Dollar (pm-tools.info, June 2022, * = Affiliate Link)
Sprache Englisch
Aktuell gibt es noch keine Übersetzung vom Miro Tool auf deutsch. Bedenkt man aber den intuitiven Einsatz als Software für die Zusammenarbeit, dürfte dies aber oft nur die Administratoren treffen und weniger die normalen Nutzer.
Ihre Meinung zu Miro Tool und der Zukunft kreativer Workshops

Bewertung zu Miro Tool als Online-Whiteboard
Das Miro Review stellt das Tool als eine gute Ergänzung Ihres Portfolios für die Zusammenarbeit dar. Dabei übersteigt dieses Collaboration-Tool die einfache Mind Mapping Software bei weitem mit einer Vielzahl an Miro Tool Anwendungen. Sie können nicht nur Online-Workshops erfolgreich leiten, sondern sogar den Weg gehen, das Projektmanagement – zumindest einen Teil – in Miro als Project Management Tool* zu verlagern.
Aber unser Review zeigt auch potentielle Nachteile auf: Für viele Nutzer außerhalb der Enterprise-Version dürfte das Thema DSGVO noch ein Ausschlusskriterium darstellen – hier sollten Sie in jedem Fall einmal den Kontakt mit Ihrem Datenschutzbeauftragten aufsuchen.
Anzeige
Alternativen zu Miro im Review
- Im Artikel zu Brainstorming-Software sind ein paar Tools genannt, falls Sie nur eine einfache Mindmap benötigen
- MindMeister bietet neben Brainstorming noch ein paar weitere Möglichkeiten an und lässt sich gut mit MeisterTask verknüpfen – Direkt zum Hersteller*
- Eine mögliche Alternative für die Branchen der Softwareentwicklung und das Design ist Moqups*. Neben dem Online-Whiteboard gibt es ein Wireframe-Tool, ein Flowchart-Tool und man kann UML-Diagramme zeichnen.
* = Affiliate Links
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
English